Am 23.10.2019 trafen sich Projektleiterin Tina Niedziella, Projektpartner und Ingenieur Michael Lorenz von der RWTH Aachen und Herr Oliver Carouge, Ingenieur des Landschaftsverbandes Rheinland.
Die Mission: Kennenlernen der vier Werkstätten mit ihren unterschiedlichen und vielseitigen Tätigkeiten.
Gestartet wurde im Gut Frohnhof. Dort gibt es für die Beschäftigten Gummis in verschiedenen Farben und Größen, die abgewogen, befüllt und verpackt werden müssen. Die Beschäftigten zeigten uns stolz ihre Arbeit.
Anschließend fuhren wir zu dem Standort Cari Print/Tec. Dieser Standort übt Arbeit in vielen verschiedenen Bereichen aus. Von einer Druckerei, bis hin zum Lettershop und Bürodiensten wird dort vieles angeboten. Interessant für unser Projekt sind dort die manuellen Falzarbeiten. Dort könnte der Roboter für die Projektteilnehmer eine große Unterstützung sein.
Vier Kilometer weiter, befindet sich der dritte Standort – Cari Log. Cari Log bietet einen großen Industrieservice an. Von Montage-, Verpackungs- bis hin zu Transportaufträgen wird bei Cari Log alles erledigt. Der größte Kunde ist Ford. Eine interessante Tätigkeit für die Beschäftigten des Projekts bieten die Verpackungsaufgaben. An diesem Standort sind es u.a. Schrauben abzählen und verpacken in allen Größen und Formen.
Wir fuhren zum letzten Standort nach Kalk. Im Clara Fey Haus haben wir fünf potenzielle Beschäftigte die an unserem Projekt teilnehmen. Die Tätigkeiten dort sind ebenso vielseitig und abwechslungsreich. Arbeitsbereiche im Industrieservice wie z.B. Stromkabel crimpen bis hin zu einfachen Tätigkeiten wie Nagelscheiben auf Nägel drücken, werden in Kalk angeboten.